Quereinsteiger als Vertriebsmitarbeiter für Neukundenakquise (m/w/d)

Uelzen
40 h pro Woche
36.000–150.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Uelzen
40 h pro Woche
36.000–150.000 € pro Jahr
Waghäusel
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Kaiserslautern +1
30–40 h pro Woche
33.800–45.500 € pro Jahr
Bendorf
35–40 h pro Woche
60.575 € pro Jahr
Bad Laer
40 h pro Woche
Bitterfeld-Wolfen
40 h pro Woche
Montabaur
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hannover
40 h pro Woche
Flörsheim am Main
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–65.000 € pro Jahr
Hamburg
25–40 h pro Woche
33.600–60.000 € pro Jahr
Metzingen
18–24 h pro Woche
19.000–25.000 € pro Jahr
Braunschweig
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Neustadt an der Weinstraße
35–40 h pro Woche
45.000–65.000 € pro Jahr
Frankfurt am Main
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
50.000–65.000 € pro Jahr
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Quereinsteiger Jobs in GöppingenJobs
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Goeppingen ist insgesamt stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Goeppingen liegt aktuell bei etwa 3,5%. Dies ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt relativ niedrig.
In Goeppingen sind unter anderem Unternehmen wie WMF Group, Stihl, und Märklin ansässig. Diese Unternehmen bieten vielfältige Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Goeppingen sind Maschinenbau, Automobilindustrie, Medizintechnik und Handel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Gehälter in Goeppingen variieren je nach Branche und Position. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Goeppingen etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Goeppingen gibt es etwa 5.000 Studenten, die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen studieren. Viele von ihnen absolvieren Praktika oder arbeiten neben dem Studium.
In Goeppingen sind rund 40.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Göppingen ist geprägt von historischen Gebäuden, malerischen Plätzen und grünen Parks. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen vermittelt ein charmantes Flair. Moderne Architektur findet man vor allem im Zentrum und entlang der Fils.
Göppingen zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Neben zahlreichen Kunstgalerien und Museen gibt es hier auch ein lebendiges Theaterleben. Die Stadt ist zudem bekannt für ihre traditionellen Feste und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Zu den Stadtteilen von Göppingen gehören unter anderem die Altstadt, Bartenbach, Faurndau, Hohenstaufen, Jebenhausen und Holzheim. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Göppingen zählen das Schloss Filseck, die Stadtkirche St. Maria, das Märklin Museum und der Hohenstaufen. Auch der Eichert-Waldseilgarten und der Stauferpark sind beliebte Ausflugsziele.
In Göppingen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern und Radfahren in der Umgebung, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen, sowie Shopping in den vielen Geschäften der Innenstadt.
In Göppingen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie die Hochschule für Gestaltung, die Musikschule und die Volkshochschule. Auch das Klinikum Göppingen und das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung sind hier ansässig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt