Junior Datenmanager in der Energiewirtschaft (m/w/d)

Henstedt-Ulzburg +6
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Henstedt-Ulzburg +6
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
1 - 1 von 1 Job.
Kurzinformationen zu
Homeoffice Jobs in LübeckJobs
Unternehmen auf der Suche
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Lübeck ist insgesamt stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Konzernen, die für Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Lübeck liegt aktuell bei etwa 7%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Lübeck sind unter anderem Unternehmen wie Dräger, Nordex, SLM Solutions und die Possehl-Gruppe ansässig. Diese Unternehmen sind in den Bereichen Medizintechnik, erneuerbare Energien, Maschinenbau und Handel tätig.
Die häufigsten Branchen in Lübeck sind Gesundheitswesen, Tourismus, maritime Wirtschaft, Maschinenbau und Handel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Lübeck variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Lübeck etwa 3.500 Euro brutto im Monat. In Branchen wie dem Gesundheitswesen und der IT können die Gehälter jedoch deutlich höher ausfallen.
In Lübeck studieren etwa 10.000 Studenten an der Universität und den Fachhochschulen. Die Stadt ist bekannt für ihre medizinische Fakultät und bietet auch Studiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften an.
In Lübeck sind rund 100.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Gesundheitswesen, Tourismus, Handel und Maschinenbau. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation in der Stadt hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Lübeck ist geprägt von historischen Gebäuden, engen Gassen und dem imposanten Holstentor. Die Altstadt mit ihren Backsteinbauten und den sieben Türmen der Kirchen ist UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zum Flanieren und Entdecken ein.
Lübeck zeichnet sich durch seine reiche Geschichte als ehemalige Königin der Hanse aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Marzipantradition, ihre Backsteingotik und ihre bedeutenden Persönlichkeiten wie Thomas Mann. Zudem ist Lübeck eine lebendige Kulturstadt mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen Kunst, Musik und Theater.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Lübeck gehören die Altstadt, St. Lorenz, St. Jürgen, St. Gertrud und Travemünde. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Lübeck zählen das Holstentor, das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus, die Marienkirche und das Europäische Hansemuseum. Zudem locken die zahlreichen Museen, Galerien und Theater die Besucher an.
In Lübeck gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann an der Ostsee spazieren gehen, im Stadtpark entspannen, die Museen und Ausstellungen besuchen oder an den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen teilnehmen. Zudem bieten sich Ausflüge in die Umgebung an, z.B. nach Travemünde oder ins nahegelegene Hinterland.
In Lübeck gibt es renommierte Institute und Hochschulen, wie die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und das Institut für Medizinische Informatik. Diese Einrichtungen tragen zur Forschung und Bildung in den Bereichen Medizin, Informatik und Technik bei und machen Lübeck zu einem wichtigen Standort für Wissenschaft und Innovation.
Dieser Text wurde automatisch erstellt