Inbetriebnahme Ingenieur für Lüftungstechnik (m/w/d)

Düsseldorf +7
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
70.000–95.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Düsseldorf +7
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
70.000–95.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Essen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
37.000–55.000 € pro Jahr
Paderborn +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
35–40 h pro Woche
39.000–43.200 € pro Jahr
Wallenhorst
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–57.000 € pro Jahr
Wetter (Ruhr)
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
40.000–48.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Essen +2
35–40 h pro Woche
Konz
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Dortmund
40 h pro Woche
Rostock +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
30.500–55.000 € pro Jahr
1 - 14 von 18 Jobs.
Kurzinformationen zu
Mathematiker Jobs in BochumJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Mathematiker in Bochum beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Mathematiker in Bochum. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Mathematiker in Bochum jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Mathematiker beschäftigt sich mit der Erforschung von mathematischen Strukturen, Mustern und Zusammenhängen. Sie lösen komplexe mathematische Probleme, entwickeln mathematische Modelle und Theorien, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Finanzen Anwendung finden.
Ein Mathematiker benötigt ein tiefes Verständnis von mathematischen Konzepten und Methoden, logisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität, analytisches Denken und gute Kommunikationsfähigkeiten.
Um Mathematiker zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Mathematik oder eines verwandten Fachgebiets erforderlich. Ein Master- oder Doktorgrad kann die Karrierechancen verbessern.
Als Mathematiker stehen dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Du kannst in Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen, Banken, Versicherungen oder Behörden arbeiten. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kannst du in Führungspositionen aufsteigen.
Die Nachfrage nach Mathematikern ist in vielen Branchen hoch, da ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Problemlösungsvermögen sehr gefragt sind. Besonders in den Bereichen Finanzen, Technik, IT, Versicherungen und Forschung werden Mathematiker häufig gesucht.
Mathematiker arbeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen, darunter Finanzwesen, Versicherungen, IT, Forschung und Entwicklung, Bildung, Consulting, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Energie und Umwelt. Sie können in nahezu allen Bereichen tätig sein, in denen komplexe mathematische Probleme gelöst werden müssen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Bochum ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Arbeitssuchende. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und eine breite Palette an Unternehmen in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Bochum liegt aktuell bei etwa 9%. Dieser Wert kann je nach Wirtschaftslage und saisonalen Schwankungen variieren.
In Bochum sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilindustrie, Dienstleistungssektor, Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen.
Die häufigsten Branchen in Bochum sind Automobilindustrie, Dienstleistungssektor, Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen.
Die Gehälter in Bochum variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Bochum ein Bruttogehalt von etwa 3.500 Euro pro Monat.
In Bochum studieren derzeit etwa 60.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
In Bochum sind rund 180.000 Menschen erwerbstätig, was einer Beschäftigungsquote von etwa 70% entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Bochum ist eine Stadt mit einem vielfältigen Stadtbild. Einerseits findet man hier moderne Architektur und Einkaufszentren, andererseits gibt es auch viele historische Gebäude und grüne Oasen. Die Mischung aus Alt und Neu verleiht der Stadt einen besonderen Charme.
Bochum zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen Events. Zudem ist Bochum eine grüne Stadt mit vielen Parks und Grünflächen, die zum Entspannen und Verweilen einladen.
In Bochum gibt es verschiedene Stadtteile, die jeweils ihren eigenen Charakter haben. Zu den bekanntesten gehören das Stadtzentrum, das Bermuda3Eck mit seinen vielen Restaurants und Bars, das Szeneviertel Ehrenfeld und das grüne Stadtparkviertel.
Bochum hat eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehören das Deutsche Bergbau-Museum, das Schauspielhaus, das Planetarium, der Botanische Garten und das Kunstmuseum. Auch das Musical Starlight Express lockt jährlich viele Besucher in die Stadt.
In Bochum gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann im Stadtpark spazieren gehen, im Ruhrpark shoppen, im Bergbaumuseum die Geschichte des Bergbaus erkunden oder im RuhrCongress an Veranstaltungen teilnehmen. Zudem gibt es viele Rad- und Wanderwege in der Umgebung.
Bochum ist eine Stadt der Bildung und Forschung. Hier befinden sich renommierte Institute wie die Ruhr-Universität Bochum, das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, das Deutsche Bergbau-Museum und das Institut für Arbeitswissenschaft der TU Dortmund. Die Stadt ist somit ein wichtiger Standort für Wissenschaft und Innovation.
Dieser Text wurde automatisch erstellt